Aktuelle Informationen

Vorgespräche
Vereinbarungen für Vorgespräch zur Neuanmeldung sind aus Kapazitätsgründen wieder Ende Oktober/Anfang November möglich. Die aktuellen telefonischen Sprechzeiten zur Terminvereinbarung finden Sie hier zeitnah.

Am 09.09.25 & 16.09.25 finden keine telefonischen Sprechzeiten statt.   

Die Praxis ist in den Herbstferien, vom 06.10-15.10.25 geschlossen.

Offene Elterngruppe
Ab dem Schuljahr 25/26 findet 1x/Quartal eine offene Elterngruppe statt:

  • für Familien mit Kindern in geplanter oder abgeschlossener psychotherapeutischer Diagnostik/Behandlung (GT1)
  • für Familien mit Kindern in aktueller Behandlung (GT2).

Die Teilnahme ist freiwillig und thematisch unabhängig vom individuellen Behandlungsverlauf.

Termine für 2026 sind in Planung

Vorstellung

  • geboren und aufgewachsen im Erzgebirge
  • Studium der Pädagogik an der Universität Augsburg
  • Lehrtätigkeit bei einem freien Bildungsträger in Chemnitz
  • Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Zentrum für Psychotherapie in Chemnitz
  • Approbation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie, Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • stellvertretende Ambulanzleitung am Zentrum für Psychotherapie (Tätigkeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
  • seit 2022 in eigener Praxis in Zwönitz tätig

Psychotherapie? Was ist das?

Unter Psychotherapie wird die Behandlung von aktuellen Problemen und Konflikten verstanden, die das Verhalten und Erleben, Gedanken und Gefühle betreffen. Patienten erleben häufig große Belastungen und Leidenszustände, sodass alltägliche Aufgaben oder Anforderungen nur schwer bewältigt werden können. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden beispielsweise daran, nicht den Anforderungen der Kita, der Schule oder der Ausbildungsstätte gerecht werden zu können, kaum Kontakt zu Freunden zu haben, traurig und/oder ängstlich zu sein oder sich immer wieder an traumatische Erlebnisse erinnern zu müssen. Ebenso oft erleben die Eltern aufgrund der psychischen Erkrankung des Kindes, dass diese sich „verändert“ haben und beobachten, dass ihre Kinder oft traurig und wütend sind oder sich zurückziehen.

Ziel von Psychotherapie ist es, das körperliche und psychische Wohl wiederherzustellen. In Deutschland sind zur Krankenbehandlung vier Behandlungsverfahren zugelassen: Analytische Psychotherapie, systemische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für Verhaltenstherapie.

Was versteht man unter Verhaltenstherapie?

In der kognitiven Verhaltenstherapie werden psychische Erkrankungen als Ergebnis von individuellen Lern- und Lebensprozessen verstanden. Die Behandlung zielt darauf ab, Wohlbefinden wiederherzustellen oder zu erreichen, in dem ungünstige Lern- und Lebensprozesse identifiziert und im therapeutischen Prozess verändert werden. Gemeinsam mit dem Patienten bzw. den Eltern wird auf der Grundlage der Diagnostik ein individueller Behandlungsplan festgelegt.

Wie läuft die Behandlung beim Psychotherapeuten ab?

Zunächst wird ein Ersttermin vereinbart, um festzustellen, ob eine Indikation für Psychotherapie oder Diagnostik gegeben ist; also inwiefern das Erleben eine Krankheit darstellt, die psychotherapeutisch behandelt werden sollte.
Wenn dies so ist, erfolgen weitere Stunden zur Diagnostik. Je nach Erkrankung kann es notwendig sein, auch die Eltern oder weitere Bezugspersonen einzubeziehen.
Im Anschluss an die Diagnostik erfolgt ein Auswertungsgespräch, indem die Ergebnisse und Empfehlungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Wenn sich die Notwendigkeit für eine psychotherapeutische Behandlung ergeben sollte und der Patient bzw. die Eltern dieser Behandlung zustimmen, wird ein entsprechender Antrag bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht. Sobald die Bewilligung erfolgt ist, beginnt die psychotherapeutische Behandlung entsprechend des besprochenen Behandlungsplans. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung. Eine Behandlungseinheit (ein Termin) umfasst in der Regel 50 Minuten.
Neben der einzeltherapeutischen Behandlung führe ich gruppenpsychotherapeutische Behandlungen für Kinder, Jugendliche und Eltern durch. Das Vorgehen, die Inhalte und die Dauer werden dabei individuell entsprechend des Behandlungsplans mit dem Patienten und/oder den Eltern abgestimmt.

Wer übernimmt die Kosten für Psychotherapie?

Die Kosten für die Behandlung werden bei gesetzlich versicherten Patienten von der jeweiligen Krankenkasse übernommen, so wie Sie es auch von medizinischen Behandlungen gewöhnt sind. Dafür wird zum Erstgespräch bzw. jeweils zu Quartalsbeginn die Krankenkassenkarte eingelesen.
Eine Überweisung ist nicht notwendig. Privatversicherte Patienten erhalten eine Rechnung entsprechend der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Wer kann eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen?

Die Behandlung in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres und deren Bezugspersonen.

Wer kann eine Behandlung bei der Krankenkasse beantragen?

In der Regel beantragen die Eltern die Behandlung bei der Krankenkasse. Weiterhin besteht für Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr die Möglichkeit, auch unabhängig von den Eltern eine Behandlung zu beantragen. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die Krankenkasse die Vertragspartner (Eltern) über die Genehmigung der Leistungen informiert.

Was bedeutet Schweigepflicht?

Als Therapeutin bin ich an die Schweigepflicht gebunden. Das bedeutet, dass ich Niemanden darüber Auskunft geben darf, wer, warum und wie lang in Behandlung ist und war. Dies gilt auch, wenn die Therapie beendet ist oder Jugendliche nicht wollen, dass die Inhalte der Behandlung an die Eltern oder Bezugspersonen weitergegeben werden. Sollten während der Diagnostik und Therapie Informationen von weiteren Bezugspersonen notwendig sein, ist dazu eine entsprechende Schweigepflichtsentbindung notwendig.

Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung und zum Datenschutz:
Patienteninformation
Datenschutzinformation

KONTAKT

Telefonische Sprechzeiten finden jeden Dienstag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr statt.

Sie können einen Termin während der dafür eingerichteten Anmeldezeit vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich außerhalb dieses Zeitraums keine Anrufe entgegennehmen kann. Die Terminvereinbarungen sind notwendig, da nur so gewährleistet ist, dass ich jedem Patienten meine volle Aufmerksamkeit widmen kann. Offene Sprechzeiten sind daher nicht möglich.

Außerhalb der Sprechzeiten können Sie gern das Kontaktformular oder die angegebene Mailadresse verwenden, um einen Termin zu vereinbaren. Bitte hinterlassen Sie dafür Ihre Kontaktdaten. Ich rufe Sie gern zurück.

Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Dipl. Päd. (univ.) Katja Oehm
Verhaltenstherapie

Bahnhofstraße 65
08297 Zwönitz
Telefon 0176 23 39 56 00
E-Mail:

Was ist die Summe aus 8 und 8?